BASE Demoprojekt

Dies ist ein Demoprojekt. Es dient Ihnen als Grundlage für den Aufbau individueller Seiten mit Weblication® CMS.

Die Seitenstruktur, das Layout und die von den Redakteuren nutzbaren Seitenelemente können Sie frei definieren.

 LiNo - Leben im Nordend

Was ist das LiNo?

LiNo steht für "Leben im Nordend". Es ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Worms und der Wohnungsbau GmbH Worms. 

Worum geht es?

Die Menschen im Nordend brauchen zentrale Treffpunkte für alle Generationen sowie bezahlbare und moderne Wohnungen. Deshalb wird nun eine ungenutzte Fläche an der Kleinen Weide bebaut. Das soll auch einen Impuls geben für umfassende Sanierungen im Gebiet. 

Was wird gebaut?

  • ein Quartiers- und Beratungszentrum mit Café und vielen Angeboten
  • eine Spiel- und Lernstube
  • ein Quartiersplatz
  • neue moderne Wohnungen
3D-Visualisierung des Neubauprojekts LiNo (Quelle: 1100:Architekten) / © Stadt Worms 
3D-Visualisierung des Neubauprojekts LiNo (Quelle: 1100:Architekten)
 
Seitenansicht des Gebäudekomplexes LiNo (Quelle: 1100:Architekten) / © Stadt Worms 
Seitenansicht des Gebäudekomplexes LiNo (Quelle: 1100:Architekten)

Wann wird gebaut?

In der ersten Bauphase werden die Gebäude 1 und 2 sowie der Quartiersplatz entstehen. Baubeginn ist im April 2025. Am 10. April findet der offizielle Spatenstich statt. Fertigstellung ist voraussichtlich im Sommer 2027. 

Der mögliche Bauabschnitt 2, welcher aus zwei Gebäuden mit 20 bis 30 Wohnungen und Parkplätzen besteht, wird zu einem späteren Zeitpunkt verwirklicht.

Wie wird das LiNo aussehen?

Die Erdgeschosse der vierstöckigen Gebäude werden Platz für soziale Angebote und Austausch im Quartier bieten, während in den oberen Stockwerken moderner bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird. Bei den 24 Wohneinheiten handelt es sich um barrierefreien sozialgeförderten Wohnraum.

Das Quartierszentrum wird im Erdgeschoss des Gebäudes 1 zu finden sein, während die Spiel- und Lernstube Nordend mit einem separierten Außenbereich in das Gebäude 2 ziehen wird. Die neugeschaffenen Wohnungen werden dazu dienen, die Wohngebäude in den umliegenden Straßen zu sanieren.

Mit LiNo wird ein neuer Lebensmittelpunkt im Stadttteil geschaffen, der soziale und kulturelle Angebote vereint. Statt übers Viertel verstreut, wird man in Zukunft die Spiel- und Lernstube, die Seniorenbegegnungsstätte, das Stadtteilbüro der Caritas, das Quartiersmanagement sowie den Sozialraumdienst, Jugend stärken und BIWAQ an einem Standort antreffen. Außerdem wird die VHS dort mit Angeboten vertreten sein. Auch das Jobcenter wird als Ansprechpartner präsent sein. Zwischen den beiden Gebäuden kann eine platzartige Quartiersmitte entwickelt werden, die zusätzliche Aufenthaltsqualität bietet.

Der Spielplatz an der Kleinen Weide wird im Zuge der Baumaßnahmen entfallen. Als Ausgleich werden die umliegenden städtischen Spielplätze in den nächsten Jahren aufgewertet. Den Auftakt machte hier der Spielplatz in der Kiesstraße.

Modellabbildung zum Bauprojekt LiNo. Das Modell stellt das fertige Bauprojekt dar, bei welchem sowohl Bauabschnitt 1 als auch Bauabschnitt 2 umgesetzt wurden (Quelle: 1100:Architekten, Stand 2023). / © Stadt Worms
Modellabbildung zum Bauprojekt LiNo. Das Modell stellt das fertige Bauprojekt dar, bei welchem sowohl Bauabschnitt 1 als auch Bauabschnitt 2 umgesetzt wurden (Quelle: 1100:Architekten, Stand 2023).
 
 

FAQ - Einfach und verständlich alles Wichtige auf einen Blick

1. Weshalb werden nicht erst die „sanierungsbedürftigen" Gebäude saniert, bevor neu gebaut wird?

Wenn bewohnte Gebäude saniert werden, bringt das Lärm, Schmutz und andere Unannehmlichkeiten für diejenigen, die darin leben. Üblicherweise dauert die Sanierung auch länger und die Kosten sind höher.

Wenn ein Haus unbewohnt ist, sind Sanierungen dagegen einfacher durchzuführen. Derzeit fehlt es im Nordend aber an Wohnraum, um die Mieterinnen und Mieter umziehen zu lassen. Diese Lücke wird das Bauprojekt LiNo füllen.

2. Warum wird LiNo gebaut?

Die neuen Wohnungen im LiNo werden den Bewohnerinnen und Bewohner der umliegenden Straßen alternativen modernen Wohnraum im Viertel bieten. Durch einen Umzug ins LiNo können die alten Wohnungen im Nordend in unbewohnten Zustand saniert werden. So entsteht auf lange Sicht mehr moderner, bezahlbarer Wohnraum im Quartier.

Das LiNo wird außerdem ein neuer, zentraler und barrierefreier Lebensmittelpunkt im Stadtteil. Im Erdgeschoss der Neubauten wird es soziale und kulturelle Angebote geben:

  • die Spiel- und Lernstube,
  • die Seniorenbegegnungsstätte,
  • das Stadtteilbüro der Caritas,
  • das Quartiersmanagement der „Sozialen Stadt Grüne Schiene“,
  • den Sozialraumdienst,
  • das Projekt „Jugend stärken“.
  • das Projekt „BIWAQ“ (Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier) und
  • die VHS (Volkshochschule).

Zwischen den beiden geplanten Gebäuden entsteht zudem ein Platz mit Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten zum Austausch in der Nachbarschaft.

3. Wie werden die Sanierungen ablaufen? Gibt es ein System/Konzept?

Die Wohnungsbau GmbH erarbeitet derzeit einen Sanierungsplan. Dabei wird zunächst der Zustand aller Gebäude erfasst, um eine Übersicht zu erhalten.

Danach wird anhand des baulichen Zustandes, energetischer und wirtschaftlicher Aspekte entschieden, welche Gebäude in welcher Reihenfolge saniert werden.

4. Wie funktioniert ein rollierendes Sanierungssystem? Wer ist davon betroffen? Ist ein Auszug wirklich nötig?

In der Regel läuft ein rollierendes System so ab: Den Mieterinnen und Mietern eines sanierungsbedürftigen Wohnhauses werden neue Wohnungen zur Verfügung gestellt. Sie ziehen also alle aus, damit das Gebäude in leerem Zustand grundsaniert werden kann. Danach bleiben die Mieterinnen und Mieter dauerhaft in den neuen Wohnungen. In die dann sanierten Wohnräume ziehen die nächsten Mieter um, um das nächste Gebäude für eine Sanierung frei zu machen.

Aktuell steht noch nicht fest, welche Gebäude wann saniert werden und welche Mieterinnen und Mieter betroffen sein werden. Es werden zu gegebener Zeit weitere Informationen folgen.

5. Werden die Anwohnerinnen und Anwohner bei der Wohnungsbelegung im LiNo bevorzugt?

Im LiNo wird es keine Neubelegung geben. Das heißt: In die neuen Wohnungen werden Mieterinnen und Mieter einziehen, deren Häuser saniert werden. Es ist geplant, dabei die Gebäude im Umfeld des Neubaus zu bevorzugen.

6. Besteht die Möglichkeit, nach der Sanierung wieder in die „alte" Wohnung zu wechseln?

Grundsätzlich wären zwei Umzüge für alle Beteiligten mit zusätzlichen Unannehmlichkeiten, Kosten und einer zeitlichen Verzögerung verbunden. Nach Plan bleiben demnach alle in ihren neuen Wohnungen. In Einzelfällen können unter Umständen alternative Lösungen gefunden werden.

7. Wie und ab wann kann man sich für die neuen Wohnungen bewerben?

Der Ablauf ist noch nicht detailliert geplant. Die Mieterinnen und Mieter, deren Häuser saniert werden, werden rechtzeitig über die Möglichkeit des Umzugs in den Neubau LiNo informiert werden.

8. Wer kann sich für die neuen Wohnungen bewerben?

Grundsätzlich werden alle berücksichtigt, deren Häuser saniert werden.

9. Was werden die neuen Wohnungen kosten?

Alle Wohnungen sind sozialgefördert. Eine genaue Auskunft zur Höhe der Miete kann erst nach Bauabschluss gegeben werden. Die Miete wird jedoch erheblich unter der Miete liegen, die in Worms üblich ist. Die sozial verträglichen Mieten werden durch das Förderprogramm vorgegeben.

10. Mit welchen Preisanstiegen ist nach den Sanierungen zu rechnen?

Dies kann erst nach Abschluss der Arbeiten seriös beantwortet werden und wenn die Gesamtkosten feststehen.

11. Was passiert mit den derzeitigen Räumlichkeiten des Stadtteilbüros und der Seniorenbegegnungsstätte?

Es steht noch nicht fest, wie diese Räumlichkeiten in Zukunft genutzt werden. Fest steht jedoch, dass Leerstand vermieden werden soll. Dem entsprechend ist eine Vermietung der Räumlichkeiten als Wohnungen denkbar.

Impressum  Datenschutz  Barrierefreiheit I   © Stadt Worms. Alle Rechte vorbehalten.

Gefördert durch

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen